Eichhölzli
Beschreibung
Das 1933 erbaute Wohnhaus zeigt die Verbindung von Tradition und Moderne und ist ein architektonisches Beispiel des modernen Bauens in der Schweiz.
Diese Seite benutzt Cookies von Google Analytics. Diese helfen uns für Sie interessante Inhalte zu identifizieren und allfällige Fehler auf der Webseite zu entdecken. Wenn Sie sich auf der Seite bewegen, wird dies an Google Inc. gesendet.
Wenn Sie die Navigierung der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Benutzung dieser Cookies, um anonyme Besuchsstatistiken zu erstellen. Um mehr zu erfahren, klicken Sie hier.
Ein gemütliches Bett findet man in den Bergen oder am Talboden immer, sei es als Alleinreisende, Familie oder Gruppe. Sie finden Ihre Unterkunft online unter den nebenstehenden Links, oder, weiter unten, in Ferienunterkünften mit patrimonialem Flair.
Gratis-Billette für den ÖV ab drei Nächten im Park
Nach einem ersten Jahr im Jahr 2022 wird jede Buchung von drei oder mehr Nächten in einer der drei Partnerunterkünfte des Chasseral-Parks ermöglicht
ab 2023 auch die Hin- und Rückfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gratis. Die Gültigkeitsdaten der Aktion müssen noch präzisiert werden.
Diese drei Unterkünfte sind Partner im Park Chasseral: Le Bâtiment (Renan), das Gästezimmer Sous le Tilleul (Saint-Imier) und die Auberge de l'Assesseur auf dem Mont-Soleil (siehe unten).
Schweizweit beteiligen sich rund 50 Unterkünfte in elf weiteren Naturpärken an dieser Aktion.
Das vom Netzwerk Schweizer Pärke geschaffene Angebot wird von der Kooperation «Fahrtziel Natur», der Alliance SwissPass, den Schweizer Pärken und den Partnerunterkünften unterstützt.
Das 1933 erbaute Wohnhaus zeigt die Verbindung von Tradition und Moderne und ist ein architektonisches Beispiel des modernen Bauens in der Schweiz.
Das Wohnhaus mit mittelalterlichem Kernbau steht im historischen Stadtteil von Biel. Erbaut um 1500, sind die Spuren der Bauepochen der vergangenen Jahrhunderte bis heute am Haus abzulesen.
Das Maison Heidi liegt am Ende der Dorfstrasse von Souboz in ruhiger Idylle, umgeben von der hügeligen Landschaft des Berner Jura.
Das Rebarbeiterhaus steht in einem für die Bielerseeregion typischen Weinbauerndorf. Es ist eines der historischen Rebarbeiterhäuser aus dem 16. Jahrhundert, die dicht aneinandergereiht die Dorfstrasse säumen.
Die Gerichte sind inspiriert von der Geschichte der Insel, dem Angebot der Umgebung, der Kultur und Tradition der Gegend.
Das Taunerhaus wurde um 1850 als Kleinbauernhaus erbaut. Gemeinsam mit den Nachbarhäusern und der mittelalterlichen Kirche bildet es ein in sich geschlossenes Ortsbild.