Gestörte Kontakte zum Park am 10. und 11. Juli
Nach dem Umzug des Parks in seine neuen Räumlichkeiten wird es am 10. und 11. Juli aufgrund der Neuinstallation des Computerservers schwieriger sein, das Team des Parks zu erreichen.
Nach dem Umzug des Parks in seine neuen Räumlichkeiten wird es am 10. und 11. Juli aufgrund der Neuinstallation des Computerservers schwieriger sein, das Team des Parks zu erreichen.
Die heftigen Stürme Anfang Juni haben den Pfad von Combe Grède stark beschädigt und Stämme und Felsen mitgerissen. Der Weg ist nun unpassierbar und aus Sicherheitsgründen gesperrt. Eine realistische P...
Das nationale Treffen zum Informationsaustausch über den Mauersegler war ein voller Erfolg! Die Schweizerische Vogelwarte, BirdLife und der Naturpark Chasseral organisierten am 28. Juni in Sonceboz-So...
Vom 10. bis 20. Juli 2025 wird ein Strassenkünstler den Naturpark Chasseral mit seiner Wanderaufführung «Graines de Lune» («Mondkörner») durchqueren. Im Gepäck hat er eine fesselnde Mischung aus Erzäh...
Im Schuljahr 2024–2025 beteiligten sich rekordverdächtige 32 Klassen am Projekt «Graines de chercheurs» («Erste Forschungserfahrungen»), das der Naturpark Chasseral seit mittlerweile 15 Jahren für Sch...
Auch dieses Jahr können Sie den Naturpark Chasseral mit dem öffentlichen Verkehr entdecken, ohne dafür zu bezahlen.
Vom ersten Juniwochenende bis zum letzten Augustwochenende finden Sie auf dem Gelände von Evologia in Cernier wieder einen Informationsstand.
Mit ihren Fotos dokumentieren die Patinnen und Paten der fotografischen Landschaftsbeobachtung die Entwicklung der Landschaft. Jeden Monat laden wir Sie dazu ein, einen symbolträchtigen Ort in einer d...
Die Generalversammlung des Vereins Parc Chasseral versammelte über 80 Mitglieder und Gäste am 19. Juni in Loveresse. Der Exekutivausschuss wurde von 9 auf 11 Mitglieder erweitert, eine Folge der Erwei...
Das operative Team des Vereins Regionalpark Chasseral ist Ende Juni umgezogen, da die bisherigen Räumlichkeiten am Bahnhof von Saint-Imier zu eng geworden waren.
Der Bergpieper ist die häufigste Vogelart der Alpen. Er nistet dort in beeindruckenden Höhen von bis zu 3'000 Metern. Neben diesem Hauptverbreitungsgebiet in der Schweiz gibt es kleinere Populationen ...
Der Chasseral, stark frequentierter Naturraum mit Symbolcharakter, wird 2025–2026 Gegenstand eines breit angelegten partizipativen Prozesses sein.
Nach zwei Jahren partizipativer Prozesse mit der Gemeinde Val-de-Ruz hat sich eine Kunstinstallation von Kesh und dem Atelier Idée Appliquée in Valangin in La Vue-des-Alpes niedergelassen. Sie ist von...
In diesem Frühjahr wurden an den Ortseingängen der 31 Mitgliedsgemeinden des Naturparks Chasseral mehr als 90 braune Schilder angebracht, die die fast 20 Jahre alten Schilder ersetzen.
Von allen Lebewesen ist der Mauersegler zweifellos am besten an das Leben in der Luft angepasst. Seine sichelförmigen Flügel, sein schlanker Körper und sein spitzer Schwanz machen ihn zu einem Musterb...
Die kulinarische Schatzsuche Savurando lädt Gross und Klein dazu ein, den Tête de Moine AOP zu entdecken.
Ende Mai wurde offiziell ein neues Waldreservat geschaffen. Das artenreiche Gebiet mit dem Namen «Houbel» liegt zwischen Les Limes, dem Berggasthof Les Plânes und dem Berggasthof Morat.
Mit ihren Fotos dokumentieren die Patinnen und Paten der fotografischen Landschaftsbeobachtung die Entwicklung der Landschaft. Jeden Monat laden wir Sie dazu ein, einen symbolträchtigen Ort in einer d...
Am 22. Mai wurde die neue Ölmühle des Bauernhofs Les Vernets, zwischen Engollon und Fontaines, eingeweiht.
Seit 14 Jahren verbinden die Bal(l)ades jedes Jahr die Entdeckung von regionalem Kulturgut mit Konzerten international bekannter Künstlerinnen und Künstler. Streichen Sie sich diese Termine am besten...
Mit ihren Fotos wollen die Patinnen und Paten der fotografischen Landschaftsbeobachtung die Entwicklung der Landschaft dokumentieren. Jeden Monat laden wir Sie dazu ein, einen symbolträchtigen Ort in ...
Der Gartenrotschwanz ist ein kleiner, etwa 15 cm langer Singvogel mit ausgeprägtem Geschlechtsdimorphismus – Männchen und Weibchen unterscheiden sich äusserlich also sehr stark. Mit seiner schwarzen K...
Mit ihren Fotos wollen die Patinnen und Paten der fotografischen Landschaftsbeobachtung die Entwicklung der Landschaft dokumentieren. Jeden Monat laden wir Sie dazu ein, einen symbolträchtigen Ort in ...
Nichts beschreibt die Heidelerche besser als ihr flötender Gesang. Er ist ab Februar zu hören, sobald sie aus ihrem Winterquartier zurückgekehrt ist. Die sanfte Melodie, die manchmal im Flug oder vom ...
Der Raufusskauz ist ein kleiner Eulenvogel. Er wird 25 cm gross und hat eine Flügelspannweite von 60 cm. Die gelben Augen, umrahmt von einem schwarzen Ring, und die weissen Gesichtsscheiben verleihen ...
Der Wanderfalke – grösster Falke der Schweiz –, ist bekannt für seine beeindruckende Fähigkeit, im Flug zu jagen. Mit atemberaubenden Sturzflügen, die Geschwindigkeiten von über 250 km/h erreichen, is...
Die Heckenrose (Rosa canina) gehört zur Familie der Wildrosen. In der Natur ist sie vor allem ist in Hecken, an Waldrändern oder auf Steinhaufen im Grünland zu finden. Ihr anderer Name «Hundsrose» geh...
Der Hausapfel oder Kulturapfel (Malus domestica oder Malus pumila) ist eine Kulturart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der Baum hat kleine, ovale, gezackte Blätter und wird je nach Sorte ...
Der Efeu (Hedera helix) ist vielen Menschen ein Begriff, denn die Kletterpflanze wächst in allen Klimazonen. Man findet sie sowohl in der Natur und als auch in bebauten Gebieten. Obwohl der Efeu eigen...
Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) hat die gleiche Farbe und den gleichen Symbolwert wie die Osterglocke. Doch er dient nicht nur als prächtiger Schmuck für die Wytweiden. Kühe mögen den bitteren Gesch...